Wir wünschen allen Freunden der Demokratiewerkstatt Wittstock ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2015.
Da werden wir wieder präsent sein, nächste Demokrateiwerkstatt ist am 13. bis 15. Februar 2015 in der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin. ;-)
Uta und Aeggy
Alle Infos und Aktivitäten rund um die Demokratiewerkstatt in Wittstock (Dosse).
Homepage der Stadt Wittstock
Freitag, 19. Dezember 2014
Neuer Jugendbauftragter ernannt
In der Stadtverordnetenversammlung wurde der neue Jugendbauftragte der Stadt Wittstock ernannt und ohne Gegenstimmen und Enthaltungen gewählt. Wir wünschen ihm für seine Arbeit alles Gute!
Uta und Aeggy
Uta und Aeggy
Die Demokrateiwerkstatt auf der Stadtverordnetenversammlung
Wir waren auf der Stadtverordnetenversammlung ;-)
Und haben unseren Film von Planspiel im Rathaus der Stadt Wittstock gezeigt. Der Bürgermeister Gehrmann hat uns eingeladen und mit wohlwollenden Worten bedacht. Anschließend hat unser Planspielbürgermeister Jonny zum Auditorium geredet und sich herzlich bedankt. Zwei Bürgermeister in einer Sitzung ;-)
Wir würden uns freuen wenn diese Heranführung von Jugendlichen an die kommunale Politik sich weiterhin so gestalten ließe.
Uta und Aeggy
Und haben unseren Film von Planspiel im Rathaus der Stadt Wittstock gezeigt. Der Bürgermeister Gehrmann hat uns eingeladen und mit wohlwollenden Worten bedacht. Anschließend hat unser Planspielbürgermeister Jonny zum Auditorium geredet und sich herzlich bedankt. Zwei Bürgermeister in einer Sitzung ;-)
Wir würden uns freuen wenn diese Heranführung von Jugendlichen an die kommunale Politik sich weiterhin so gestalten ließe.
Uta und Aeggy
Dienstag, 16. Dezember 2014
Stadtverodnetenversammlung Wittstock startet mit Demokratiewerkstatt Video
Die Stadtverordnetenversammlung Wittstock wird am 17.12. um 18:30 mit unserem Video "Rathaus Planspiel" eröffnet. Kommt vorbei!
Wir wollen mit diesem Video auch mit den Kommunalvertreterm in Kontakt kommen und uns vorstellen, die bisher noch gar nicht mit uns geredet haben.
Also: Um den Stadtverordneten mal zu zeigen was bei uns geht. ;-)
Es wäre schön wenn die Gewinnerprojekte mit vor Ort sein können!
Treffpunkt: 18:15 Uhr vorm Rathaus.
Gruß Uta und Aeggy
Wir wollen mit diesem Video auch mit den Kommunalvertreterm in Kontakt kommen und uns vorstellen, die bisher noch gar nicht mit uns geredet haben.
Also: Um den Stadtverordneten mal zu zeigen was bei uns geht. ;-)
Es wäre schön wenn die Gewinnerprojekte mit vor Ort sein können!
Treffpunkt: 18:15 Uhr vorm Rathaus.
Gruß Uta und Aeggy
Presse: Chillen am Express Jugendliche haben einen Plan zur Landesgartenschau
Im Dossekurier erschien am 11. Dezember 2014 ein Bericht über unsere Proejktgruppe Bahnhof und stellt deren Pläne zur Landesgartenschaubewerbung mit vor.
Dienstag, 25. November 2014
Stadtverordnetenversammlung 19.11. - Wittstock und die Landesgartenschau
Die Stadtverordnetenversammlung Wittstock hat in ihrer Sondersitzung am 19.11. die Bewerbung zur Landesgartenschau 2019 auf den Weg gebracht, mit keiner Gegenstimme.
Jetzt ist es an uns die Idee zu unterfüttern. Dabei ist der Bahnhof und das Gelände des Bahnbetriebswerks ausdrücklich mit in den Plan mit aufgenommen worden, der Bürgermeister sprach in seiner Version auch davon, dort eventuell den Jugendclub anzusiedeln. Und dass wir dort auch schon Planungen angestellt haben.
Daher an dieser Stelle noch einmal unser Kurzvideo, wie wir uns die Nutzungsformen des Bahnbetriebsgeländes vorstellen.
Mittwoch, 12. November 2014
Einladung Stadtverordnetenversammlung 19.11.2014
Die Stadtverodnetenversammlung soll über die Beteiligung der Stadt Wittstock an der Landesgartenschau entscheiden. Wenn ja würde auch das Südgelände am bahnhof mit dabei sein. Also Chancen dass sich dort etwas tut. Also hingehen ;-)
Einladung
Zur nachstehend genannten Sitzung werden Sie hiermit herzlich eingeladen:
Gremium Stadtverordnetenversammlun
Sitzungstag Mittwoch, 19.11.2014
Uhrzeit 18:30 Uhr
Sitzungsort Wittstock/Dosse,
großer Saal des Rathauses
Tagesordnung
I. Einwohnerfragestunde
<Die Einwohner können an die anwesenden Mandatsträger Fragen stellen, sowie Vorschläge und Anregungen unterbreiten >
II.
Stadtverordnetenversammlun
Öffentlicher Teil
1.
<Eröffnung der Stadtverordnetenversammlun
2.
<Beschlussfassung über die Tagesordnung >
3.
<Interessenbekundung der Stadt Wittstock/Dosse zur Durchführung der Landesgartenschau 2019 >
56-2014-SVV
4.
<Sonstiges >
Kurz-Video der 7. Demokratriewerkstatt veröffentlicht
Hier ist das Video der 7. Demokratiewerkstatt Wittstock. vom letzten Wochenende. da Stefan noch das eine oder andere ändern wollte ruhig öfter vorbeischauen um die aktuelle version zu haben ;-)
Gruß Uta und Aeggy
Gruß Uta und Aeggy
Sonntag, 9. November 2014
Presse: Schöne Postkartenmotive
Anläßlich der am Donnerstag eröffneten Ausstellung: "Jugend sieht Wittstock" unter Beteiligung der Demokrateiewerkstatt im Jugendclub C 60 und später im Rathaus der Stadt Wittstock erschien in der MAZ am 8.Novmeber ein Artikel zur Ausstellung.
Dienstag, 28. Oktober 2014
Die 7. Demokratiewerkstatt Wittstock findet vom 7. - 9. November 2014 in der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt.
Dafür gibt es auch ein Werbeplakat:
Der Bügermeister wird am Samstag vorbeikommen und daher gibt es folgende Themen unter anderem:
„Der Bürgermeister hört uns zu!“
1. Vorstellung der Projekte aus dem Planspiel
Welche können davon umgesetzt werden?
Ideenentwicklung und Verabredungen mit dem Bürgermeister
2. Der Jugendbeirat
Ansprechpartner für die Belange der Jugendlichen in Wittstock.
Möglichkeiten und Vorschlage zur Umsetzung.
Bitte meldet euch bei Euren SchulsozialarbeiterInnen an. Und immer wieder gerne auch direkt bei Uta.
Gruß Aeggy und Uta
Dafür gibt es auch ein Werbeplakat:
Der Bügermeister wird am Samstag vorbeikommen und daher gibt es folgende Themen unter anderem:
„Der Bürgermeister hört uns zu!“
1. Vorstellung der Projekte aus dem Planspiel
Welche können davon umgesetzt werden?
Ideenentwicklung und Verabredungen mit dem Bürgermeister
2. Der Jugendbeirat
Ansprechpartner für die Belange der Jugendlichen in Wittstock.
Möglichkeiten und Vorschlage zur Umsetzung.
Bitte meldet euch bei Euren SchulsozialarbeiterInnen an. Und immer wieder gerne auch direkt bei Uta.
Gruß Aeggy und Uta
Eröffnung Fotoausstellung: "Wittstock aus dem Blickwinkel von Jugendlichen"
Am 6. November 2014 wird um 17 Uhr die Ausstellung "Wittstock aus dem Blickwinkel von Jugendlichen" eröffnet. Dabei werden Fotos von Jugendlichen aus Wittstock gezeigt, die sie im Rahmen des Projektes: Postkarten für die Stadt Wittstock: Wittstock aus dem Blickwinkel von Jugendlichen" selber erstellt und photographiert haben.
Der Bürgermeister Jörg Gehörmann wird die Laudatio halten und es werden Vertreter der Arbeitsgruppe Kulturtourist aus Deutschland, Schweden und Finnland anwesend sein. Die Ausstellung wird anschließend in Finnland und Schweden gezeigt und mit Eindrücken von Jugendlichen aus beiden Ländern vervollständigt.
Die Ausstellung ist Grundlage einer gemeinsamen Bildersammlung von Jugendlichen aus den genannten drei Ländern.
Filmwoche in Wittstock
Die Witttstocker Filmwoche "Damals Wars...." steht vom 18 - 23. November 2014 im Kino Astoria in Haus. Weitere Infos unter www.wittstock.de
Sonntag, 14. September 2014
1 Stunde noch....
runter vom Sofa und schnell noch zur Wahlkabine. Du kannst wählen! Du kannst entscheiden! Du bestimmst deine Zukunft!
Los!
Los!
Donnerstag, 11. September 2014
Skater treffen Bürgermeister
Der alte Termin am Freitag bleibt bestehen: Freitag 12. September 2014 Treffpunkt 17:30 am Skaterpark
Dort wird jedoch nicht die Stadt aufschlagen, weil der Bürgermsiter gebeten hat an dem Skatertermin dabei zu sein. Jetzt gibt es einen neuen Termin:
Skater treffen Bürgermeister:
Und zwar am Montag, den 29.September 2014 um 15:15 Uhr am Skatepark mit Bürgermeister und Presse!
Wir freuen uns auf Euch
Hille und Uta
a
Dort wird jedoch nicht die Stadt aufschlagen, weil der Bürgermsiter gebeten hat an dem Skatertermin dabei zu sein. Jetzt gibt es einen neuen Termin:
Skater treffen Bürgermeister:
Und zwar am Montag, den 29.September 2014 um 15:15 Uhr am Skatepark mit Bürgermeister und Presse!
Wir freuen uns auf Euch
Hille und Uta
a
Dienstag, 9. September 2014
Termine: Nächste Stadtverordnetenversammlung in Wittstock
Hier der nächste Termin der Stadtverordnetenversammlung Wittstock
Am 24. Sepember 2014 um 18 Uhr im großen Saal des Rathauses Wittstock.
Diemal also die Politiker, mal gucken ob sie es genauso machen wir wir in unserem Planspiel.
Gruß Uta und Aeggy
Am 24. Sepember 2014 um 18 Uhr im großen Saal des Rathauses Wittstock.
Diemal also die Politiker, mal gucken ob sie es genauso machen wir wir in unserem Planspiel.
Gruß Uta und Aeggy
Skater treffen auf Stadt - Freitag den 12. September 17:30
Die
Skater treffen sich am Freitag den 12. September um 17:30 mit Frau
Stüben am Skater um zu sehen was noch fehlt und was noch verbessert
werden kann. Der neue Haushalt steht ja an ;-)
Also ein guter Termin um Ideen einzubringen.
Also ein guter Termin um Ideen einzubringen.
Montag, 8. September 2014
Trailer vom Planspielwochenende
Moins,
und hier das Video zum Planspielwochenende.
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=ESaoLwqC23E
und hier das Video zum Planspielwochenende.
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=ESaoLwqC23E
Sonntag, 7. September 2014
Planspiel: Einmal Bürgermeister sein!
Wir haben das Rathaus gestürmt! Und dort eine Stadtverodnetenversammlung abzuhalten. Den Schlüssel zum Rathaus gab uns der echte Bürgermeister ;-)
40 Jugendliche hab die Chance genutzet und dort einmal selber Politik gemacht. Einmal selber entscheiden.
Im Endeffekt wurden fünf klasse Projekte von Jugendverbänden begutachtet, zwei haben den Zuschlag erhalten und den Preis von 5000 Euro bekommen:
Zum einen ist das die Schulhofgestaltung der Polthier Oberschule und die Musikanlage im Jugendclub C 60. Der Auftrag an die Realepolitik ist damit klar !
Und gelernt haben 40 Kinder und Jugendliche wie Demokratie funktioniert: Als Stadtverodnete muss man zuhören, beratschlagen und entscheiden. Es hat Spaß gemacht. Danke an alle Unterstützer!
40 Jugendliche hab die Chance genutzet und dort einmal selber Politik gemacht. Einmal selber entscheiden.
Im Endeffekt wurden fünf klasse Projekte von Jugendverbänden begutachtet, zwei haben den Zuschlag erhalten und den Preis von 5000 Euro bekommen:
Zum einen ist das die Schulhofgestaltung der Polthier Oberschule und die Musikanlage im Jugendclub C 60. Der Auftrag an die Realepolitik ist damit klar !
Und gelernt haben 40 Kinder und Jugendliche wie Demokratie funktioniert: Als Stadtverodnete muss man zuhören, beratschlagen und entscheiden. Es hat Spaß gemacht. Danke an alle Unterstützer!
Samstag, 6. September 2014
Demokratiewerkstatt trifft Frau Merkel
Am 10. September 2014 kommt die Bundeskanzlerin Frau Merkel nach Wittstock auf den Marktplatz. Dort trifft sie um 16 Uhr die Rosenkönigin von Wittstock.
Im Rahmen des Wahlkampfes zum Brandenburger Landtags wird sie dort mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Die Chance für die Demokratiewerkstatt.
Alle interessierten Jugendlichen treffen sich um 15:45 Uhr am C 60 und wir werden gemeinsam die Bundeskanzlerin begrüßen.
Uta und Aeggy
Im Rahmen des Wahlkampfes zum Brandenburger Landtags wird sie dort mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Die Chance für die Demokratiewerkstatt.
Alle interessierten Jugendlichen treffen sich um 15:45 Uhr am C 60 und wir werden gemeinsam die Bundeskanzlerin begrüßen.
Uta und Aeggy
Mittwoch, 20. August 2014
Einmal Politiker in Wittstock sein
Du willst einmal Politiker sein? Einmal bestimmen wofür in deiner
Stadt Geld ausgegeben wird? Einmal bestimmen und als Bürgermeister
oder Abgeordneter die Geschicke von Wittstock lenken?
Alles möglich: Am Samstag den 6. September kannst du ab 10 Uhr all das ausprobieren.
Die Demokarteiwerkstatt Wittstock wird nämlich von 10 Uhr an im Rathaus das Planspiel: Stadtverordnetenversammlung durchführen. das ganze findet statt innerhalb eines Wochenendes der Demokratiewerkstatt in Flecken Zechlin, die von Freitag den 5. September 16 Uhr bis Sonntag den 7. September 2014 11 Uhr in der DGB Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin stattfindet.
Interesse? Dann melde dich sofort bei Uta Lauterbach oder deinen SchulsozialarbeiterInnen an. Wir freuen uns
Uta und Aeggy
Alles möglich: Am Samstag den 6. September kannst du ab 10 Uhr all das ausprobieren.
Die Demokarteiwerkstatt Wittstock wird nämlich von 10 Uhr an im Rathaus das Planspiel: Stadtverordnetenversammlung durchführen. das ganze findet statt innerhalb eines Wochenendes der Demokratiewerkstatt in Flecken Zechlin, die von Freitag den 5. September 16 Uhr bis Sonntag den 7. September 2014 11 Uhr in der DGB Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin stattfindet.
Interesse? Dann melde dich sofort bei Uta Lauterbach oder deinen SchulsozialarbeiterInnen an. Wir freuen uns
Uta und Aeggy
Dienstag, 15. Juli 2014
Mittwoch, 9. Juli 2014
Zempower Jugendklub zieht um
Wittstock: Ortsteil Zempow
Die Märkische Allgemeine veröffentlichte heute am 8. Juli 2014 folgenden Artikel den wir hier in Auszügen wiedergeben:
Die Märkische Allgemeine veröffentlichte heute am 8. Juli 2014 folgenden Artikel den wir hier in Auszügen wiedergeben:
Ortsbeirat beschließt Verlegung in das Gemeindehaus Zempower Jugendklub zieht um
Eine Begehung durch den Ortsbeirat und die Jugendbeauftragten Natalie und Patricia Mögelinbrachte Klarheit: Der alte Klubraum in Zempow ist in
einem schlechtem Zustand. Die Jugendlichen sollen daher künftig im
Gemeindehaus eine neue Heimat finden. Ein Raumkonzept wird bis September
erarbeitet.
Der Artikel kann hier vollständig gelesen werden:
Dienstag, 8. Juli 2014
Jugend plant Bahnhof - und wir haben Ideen dazu
Am Samstag waren trafen sich eine interessierte Gruppe Wittstocker Jugendliche mit dem Archichtekten der Machbarkeitsstudie zum Bahnhof Witttstock um weiterzu überlgen und zu planen: Was wollen wir mit dem Gelände am Bahnhof machen, wo können wir uns bei der temporären Nutzung mit einbringen.
Und so wurde geplant, rumgsponnen und überlegt: Co car Bahn, Hochseilgarten, Beachvolleyballfeld, Angelsee in der Drehscheibe, Strandisko, Bühnen für Musik und Kultur, Jugendforum. Die Ideen waren vielfältig.
Nach der Planungsphase sind wir dann zum Bahnhof gefahren um uns alles vor Ort anzugucken.
Und wir haben eine Videobotschaft an die Bahn produziert, sie ist demnächst dann hier zu sehen.
Gruß Uta und Aeggy
Und so wurde geplant, rumgsponnen und überlegt: Co car Bahn, Hochseilgarten, Beachvolleyballfeld, Angelsee in der Drehscheibe, Strandisko, Bühnen für Musik und Kultur, Jugendforum. Die Ideen waren vielfältig.
Nach der Planungsphase sind wir dann zum Bahnhof gefahren um uns alles vor Ort anzugucken.
Und wir haben eine Videobotschaft an die Bahn produziert, sie ist demnächst dann hier zu sehen.
Gruß Uta und Aeggy

Montag, 30. Juni 2014
Jugend plant Bahnhof
„Jugend
plant Bahnhof“
Am Samstag, den 5. Juli 2014 um 11 Uhr im C 60
Die
Demokratiewerkstatt Wittstock läd ein zur Planungswerkstatt für
die Nutzung des Bahnhof- geländes hinter den Schienen.
Was
soll dort Euer Meinung nach passieren?
Skaterplatz? Musikbox? Chillroom? ??
Plant mit, zeigt uns Eure Ideen! Wir werden mit dem Architekten die besten Ideen prämieren!
Skaterplatz? Musikbox? Chillroom? ??
Plant mit, zeigt uns Eure Ideen! Wir werden mit dem Architekten die besten Ideen prämieren!
Uta
und Aeggy
Montag, 16. Juni 2014
Am Mittwoch, den 18. Juni 2014 ist um 18 Uhr im Rathaus Wittstock die erste Stadtverordnetenversammlung nach der Wahl.
Am Mittwoch, den 18. Juni 2014 ist um 18 Uhr im Rathaus Wittstock die
erste Stadtverordnetenversammlung nach der Wahl. Wir gehen hin. !
Hier die Tagesordnung dazu:
Hier die Tagesordnung dazu:
TAGESORDNUNG
Einwohnerfragestunde
1. Die Einwohner können an die anwesenden Mandatsträger Fragen stellen, sowie Vorschläge und Anregungen unterbreiten Stadtverordnetenversammlung
Öffentlicher Teil
1. Begrüßung und Eröffnung der Stadtverordnetenversammlung durch den bisherigen Vorsitzenden und Übergabe der Sitzungsleitung an das an Lebensjahren älteste Mitglied der Stadtverordnetenversammlung
2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
3. Beschlussfassung über die Tagesordnung
4. Bericht des Bürgermeisters, Anfragen der Abgeordneten
5. 1-2014-SVV
Beschluss über die Fortgeltung der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
6. Bildung eines Wahlausschusses zur Wahl der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und ihrer/seiner Stellvertreter
7. 2-2014-SVV
Wahl der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
8. 3-2014-SVV
Wahl der/des 1. Stellvertreterin/Stellvertreters der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
9. 4-2014-SVV
Wahl der/des 2. Stellvertreterin/Stellvertreters der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
10. Bekanntgabe des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung über die gebildeten Fraktionen und die Fraktionsvorsitzenden
11. 5-2014-SVV
Festlegung der Anzahl der Hauptausschussmitglieder und Beschluss über den Vorsitz im Hauptausschuss
12. 6-2014-SVV
Bestellung der Mitglieder und stv. Mitglieder des Hauptausschusses
13. 7-2014-SVV
Festlegung der Anzahl der Mitglieder und Feststellung der namentlichen Besetzung sowie Festlegung der Anzahl der sachkundigen Einwohner in den Fachausschüssen der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
14. 8-2014-SVV
Bestellung von Mitgliedern und stv. Mitgliedern für die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserverbandes Wittstock
15. 9-2014-SVV
Vorzeitige Mittelfreigabe für Straßenbaumaßnahmen im Jahr 2014
16. Sonstiges
Nichtöffentlicher Teil
17. Sonstiges
Einwohnerfragestunde
1. Die Einwohner können an die anwesenden Mandatsträger Fragen stellen, sowie Vorschläge und Anregungen unterbreiten Stadtverordnetenversammlung
Öffentlicher Teil
1. Begrüßung und Eröffnung der Stadtverordnetenversammlung durch den bisherigen Vorsitzenden und Übergabe der Sitzungsleitung an das an Lebensjahren älteste Mitglied der Stadtverordnetenversammlung
2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
3. Beschlussfassung über die Tagesordnung
4. Bericht des Bürgermeisters, Anfragen der Abgeordneten
5. 1-2014-SVV
Beschluss über die Fortgeltung der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
6. Bildung eines Wahlausschusses zur Wahl der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und ihrer/seiner Stellvertreter
7. 2-2014-SVV
Wahl der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
8. 3-2014-SVV
Wahl der/des 1. Stellvertreterin/Stellvertreters der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
9. 4-2014-SVV
Wahl der/des 2. Stellvertreterin/Stellvertreters der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
10. Bekanntgabe des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung über die gebildeten Fraktionen und die Fraktionsvorsitzenden
11. 5-2014-SVV
Festlegung der Anzahl der Hauptausschussmitglieder und Beschluss über den Vorsitz im Hauptausschuss
12. 6-2014-SVV
Bestellung der Mitglieder und stv. Mitglieder des Hauptausschusses
13. 7-2014-SVV
Festlegung der Anzahl der Mitglieder und Feststellung der namentlichen Besetzung sowie Festlegung der Anzahl der sachkundigen Einwohner in den Fachausschüssen der Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse
14. 8-2014-SVV
Bestellung von Mitgliedern und stv. Mitgliedern für die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserverbandes Wittstock
15. 9-2014-SVV
Vorzeitige Mittelfreigabe für Straßenbaumaßnahmen im Jahr 2014
16. Sonstiges
Nichtöffentlicher Teil
17. Sonstiges
Mittwoch, 4. Juni 2014
Konstituierende Sitzung der Wittstocker Stadtverordnetenversammlung
Die erste Sitzung der neu gewählten Wittstocker Stadtverordnetenversammlung findet am Mittwoch, den 18.6.2014 um 18 Uhr im großen Saale des Rathauses der Stadt Witstock statt.
Eine Tagsordnung hat die Stadt auf ihrer Internetseite noch nicht veröffentlicht, liefern wir hier aber sofort nach.
Die Parteien und Wählervereinigungen bereiten sich vor: So hat Ina Muhß auf ihrer INternetseite verkündet, dass sie als Fraltionsvorsitzende wiedergewählt worden ist.
Wir werden als Gäste dabei sein.
Uta und Aeggy
Dienstag, 27. Mai 2014
Kommunalwahlergebnis Stadtverordnetenversammlung Wittstock Mai 2014
Wittstock hat gewählt. Unten seht ihr das vorläufige amtliche Wahlergebnis für die Stadtverodnetenwahl vom 25. Mai 2014
Damit ihr es besser sehen könnt, bitte einmal auf die Graphik klicken.
Weitere Information findet Ihr hier:
http://www.wahlen.wittstock.de/index.html
Damit ihr es besser sehen könnt, bitte einmal auf die Graphik klicken.
Weitere Information findet Ihr hier:
http://www.wahlen.wittstock.de/index.html
Erste Jugendbauftragte in den Ortschaftsbeiräten ernannt
In den letzten Tagen vor der Wahl sind in der Orstschaf Zempow die ersten beiden Jugendbeafchtragten ernannt worden. Uta Lauterbach vom Team Mobile Jugendarbeit hat dabei geholfen und wird in Zukunft auch in den weitern Dörfern versuchen solche Jugendbauftragte zu finden und zu installieren.
Dann können wir im Rahmen der Demomratiewerkstatt eine neue Arbeistgruppe aufmachen: Austrausch und wie funktioniert ein Jugendbeauftragter.
Herzlichen Glückwunsch an Natalie und Particia
.
Dann können wir im Rahmen der Demomratiewerkstatt eine neue Arbeistgruppe aufmachen: Austrausch und wie funktioniert ein Jugendbeauftragter.
Herzlichen Glückwunsch an Natalie und Particia
.
Donnerstag, 15. Mai 2014
Wahl Check für Wittstock ist online
Wenn du immer noch nicht weißt, welches deine Partei in Wittstock ist, dann mache den Wahl-Check und teste es aus!
http://www.wahltools.de/check/7
Am 25. Mai ist Stadtverordnetenwahl. Wählen gehen! Das geht ab 16 Jahren!
http://www.wahltools.de/check/7
Am 25. Mai ist Stadtverordnetenwahl. Wählen gehen! Das geht ab 16 Jahren!
Freitag, 9. Mai 2014
Wittstocker Einladung“ als Jugendweihegeschenk
„Wittstocker
Einladung“ als Geschenk zur Jugendweihe"
im Rahmen
der Feierstunde in der Stadthalle am Sonnabend, den 10. Mai 2014
bekommen 120 Wittstocker Jugendliche die „Wittstocker Einladung“
überreicht. In dieser Einladung wird ihnen im Namen des
Bürgermeisters Herrn Gehrmann und des Vorsitzenden der
Stadtverordnetenversammlung Herrn Dr. Gärtner die Möglichkeit
geboten, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Heimatstadt zu beteiligen
unter dem Motto: Ich wohne hier, dann möchte ich auch etwas dafür
tun!
Praktisch
läuft das über die „Demokratiewerkstatt Wittstock“ als
Plattform: Ihr könnt mitmachen in den Arbeitsgruppen „Schulen“,
„Sport und Vereine“, „Skaten“, „Jugendclub“ und „Verkehr“
– oder ihr macht eine neue Gruppe auf, wenn ihr noch ein anderes
Thema wichtig findet. Nachschauen kann man auch auf unserem Blog:
http://demokratiewerkstatt.blogspot.de/
und bei Facebook.
Herzliche Einladung an alle Jugendgeweihten, sich an unserer Demokratiewerkstatt zu beteiligen. Es geht um Euch, hier könnt ihr mitbestimmen, wie ihr in Wittstock leben wollt!
Unterstützung und Ansprechpartner findet ihr im „Büro der Demokratiewerkstatt“
im
Jugendclub C60, Uta Lauterbach. Sprechzeiten: jeden Dienstag von
14:00 bis 19:00 Uhr oder Telefon 0162-3421151.
(Uta Lauterbach ist in und um Wittstock zuständig für die Mobile Jugendarbeit – sie ist ca. 14-tägig auch in den Jugendräumen einiger Ortsteile zu erreichen – bitte auf die Aushänge vor Ort gucken!)
(Uta Lauterbach ist in und um Wittstock zuständig für die Mobile Jugendarbeit – sie ist ca. 14-tägig auch in den Jugendräumen einiger Ortsteile zu erreichen – bitte auf die Aushänge vor Ort gucken!)
Dienstag, 6. Mai 2014
Tagesordnung für Stadtverordnetenversammlung der Stadt am 14. Mai 2014
großer Saal des Rathauses Wittstock/Dosse | Stadtverordnetenversammlung | 18.00 |
TAGESORDNUNG
Einwohnerfragestunde | ||
1.
|
Die Einwohner können an die anwesenden Mandatsträger Fragen stellen, sowie Vorschläge und Anregungen unterbreiten | |
Stadtverordnetenversammlung | ||
Öffentlicher Teil | ||
1.
|
Eröffnung der Stadtverordnetenversammlung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit | |
2.
|
Beschlussfassung über die Tagesordnung | |
3.
|
Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Stadtverordnetenversammlung vom 26.03.2014 | |
4.
|
Bericht des Bürgermeisters, Anfragen der Abgeordneten | |
5.
|
471-2014-SVV
|
1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wittstock/Dosse |
6.
|
474-2014-SVV
|
Geprüfte Eröffnungsbilanz 2010 |
7.
|
470-2014-SVV
|
Antrag auf Zustimmung zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung/ Auszahlung -hier: Kita Kinderland |
8.
|
465-2014-SVV
|
Antrag auf Zustimmung zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung/Auszahlung -hier: Gestaltung Markt, Marktgasse, Kirchgasse |
9.
|
466-2014-SVV
|
Bebauungsplanverfahren Nr. 01/2006 "Naturcampingplatz Blanschen" |
10.
|
467-2014-SVV
|
Bebauungsplanänderungsverfahren Nr. 06/2013 "Sewekow - Langhagensee" |
11.
|
Sonstiges | |
Nichtöffentlicher Teil | ||
12.
|
Bestätigung des nichtöffentlichen Teils der Niederschrift der Stadtverordnetenversammlung vom 26.03.2014 | |
13.
|
479-2014-SVV
|
Pachtvertrag Schwimmhalle |
14.
|
480-2014-SVV
|
Zuschussvertrag Schwimmhalle |
15.
|
Sonstiges |
Wahlbrief ersetzt die Karte
Wittstock/Dosse, den 24.04.2014
Allen
Wahlberechtigten der Stadt Wittstock/Dosse sowie der Ortsteile wird in
den kommenden Tagen ein Wahlbenachrichtigungsbrief zugestellt. Das
Anschreiben ersetzt die bislang verwendeten Wahlbenachrichtigungskarten.
Der Wahlbenachrichtigungsbrief enthält alle Informationen zur
anstehenden Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014. Neben den
allgemeinen Informationen zum Wahltag, zu den Wahlbezirken oder der
Wählerverzeichnisnummer sind in dem Schreiben auch Auskünfte und
Kontaktnummern zur Beantragung von Briefwahlunterlagen sowie der Hinweis
auf barrierefreie Wahlräume verzeichnet. Außerdem gibt es eine
Telefonnummer als Service für Blinde oder sehbehinderte Menschen auf den
Unterlagen.
Erstmals enthalten die
Unterlagen auch sogenannte QR-Codes, mit denen über ein Smartphone alle
Informationen zur Wahl auch digital abrufbar sind. Somit wird etwa das
Beantragen von Briefwahlunterlagen deutlich vereinfacht. Die Wahlbriefe
werden den wahlberechtigten Bürgern bis spätestens zum 4. Mai 2014
zugestellt.
Quelle: Homepage der Stadt Wittstock
Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament und die Kommunalwahlen
Ganz schön knapp, wer das machen will hat nur noch bis Donnerstag Zeit.
Wittstock/Dosse, den 17.04.2014
Wittstock/Dosse, den 17.04.2014
Das
Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament und zu den
Kommunalwahlen für die Stadt Wittstock/Dosse wird in der Zeit vom 05.
bis 09. Mai 2014 im Bürgerbüro der Stadt Wittstock/Dosse, Heiligegeiststraße19-23, 16909 Wittstock/Dosse während der allgemeinen Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
08.30 Uhr bis 17.30 Uhr
für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.
Quelle: Homepage der Stadt Wittstock
Positive Reaktionen auf die Machbarkeitsstudie für den Bahnhof
Wittstock/Dosse, den 29.04.2014
Zahlreiche Bürger von Wittstock/Dosse haben sich
am vergangenen Wochenende über die Pläne zur Neugestaltung des
Bahnhofsareals informiert. Die Stadtverwaltung hatte die drei
leerstehenden Gebäude in den vergangenen Jahren erworben und
anschließend verschiedene Planer mit dem Erstellen einer
Machbarkeitsstudie beauftragt. Im Vorfeld gab es dazu Workshops, bei
denen Bürger, Vereine und Institutionen ihre Wünsche und Hinweise zur
Umgestaltung des Bahnhofsareals in die Planung mit einbringen konnten.
Ziel des ehrgeizigen Projektes ist, den Bahnhof in seiner Funktion als
Verkehrsknotenpunkt und Eingangstor zur Stadt für Besucher und Anwohner
wieder mit vielfältigen und funktionalen Angeboten zu beleben.
Zur Präsentation der
Machbarkeitsstudie hatte die Stadtverwaltung Wittstock/Dosse einen Tag
der offenen Tür organisiert. Die Vorbereitung und Durchführung der
Veranstaltung wurde zusätzlich von Mitarbeitern der Planungsbüros sowie
Kindern und Erziehern der Kitas „Dossespatzen“, „Waldring“ und
„Kinderland“ unterstützt. Neben der Gestaltung des Bahnhofes mit
Plakaten umfasste das auch die Versorgung der Besucher mit Kuchen und
Getränken.
Bevor die
Machbarkeitsstudie präsentiert wurde, konnten die Gäste unter fachlicher
Führung die Räume erkunden. Der teilweise baufällige Zustand der
Gebäude wurde in den Planungen ebenso berücksichtigt wie die Anregungen
der Bürger zur künftigen Nutzung. Möglich sind nach dem Umbau der Einzug
der Polizei, der Tourismusinformation oder medizinischer Einrichtungen.
Gleichzeitig bietet das Areal Platz für gastronomische und weitere
Angebote. Mit der fertigen Machbarkeitsstudie ist die Planung für die
Nutzungsmöglichkeiten allerdings nicht abgeschlossen. Potentielle
Interessenten können diese Chance nutzen und ihre Vorschläge beim Bauamt
der Stadt Wittstock/Dosse einreichen.
Kontakt und weitere Informationen:
Stadtverwaltung Wittstock/Dosse
Bauamt
Am Markt 1
16909 Wittstock/Dosse
Bauamt
Am Markt 1
16909 Wittstock/Dosse
Tel.: 03394 / 429 212
E-Mail: c.schuette@stadt-wittstock.de
E-Mail: c.schuette@stadt-wittstock.de
Quelle: Homepage der Stadt Wittstock
Ausreichend Bewerber für die Kommunalwahl
Schon etwas her aber noch aktuell:
Wittstock/Dosse, den 21.03.2014
Mit einem
erfreulichen Ergebnis endete in Wittstock/Dosse am Donnerstag, 20. März
2014, um 12 Uhr die Anmeldefrist für die Kommunalwahl 2014. Für die Wahl
der Stadtverordneten sowie der Ortsbeiräte wurde die erforderliche
Mindestzahl erreicht, sodass die Kommunalwahl am Sonntag, 25. Mai 2014,
ordnungsgemäß durchgeführt werden kann.
Für die Wahl der
Stadtverordnetenversammlung von Wittstock/Dosse haben sich 78
Kandidaten aufstellen lassen. Insgesamt sind 22 Plätze - statt bisher
28 - in der neuen Stadtverordnetenversammlung zu besetzen. Die
Vorschläge wurden von den Parteien SPD, Die Linke, CDU, FDP,
Kreisbauernverband und Bündnis 90/Grüne sowie von der Freien
Wählergemeinschaft Prignitz-Ruppin eingereicht.
Zu Mitarbeit in den
Ortsbeiräten haben sich ebenfalls ausreichend Bürger beworben. Insgesamt
68 Personen wollen sich auf diese Weise für ihre Ortsteile engagieren.
Auch diese Zahl liegt deutlich über den erforderlichen 54 Bewerbern. In
der Mehrzahl haben sich in den Ortsteilen der Stadt Wittstock/Dosse drei
oder mehr Personen zur Kandidatur entschieden. Einzig in Babitz kann
der neue Ortsbeirat nicht mit den möglichen drei Mitgliedern besetzt
werden, da dort nur zwei Personen zur Wahl antreten. Die Abstimmung kann
in diesem Fall trotzdem erfolgen, weil die erforderliche Mindestanzahl
an Bewerbern erreicht wurde.
Über die Zulassung der
Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung sowie zu den
Ortsbeiräten entscheiden die Mitglieder des Wahlausschuss der Stadt
Wittstock/Dosse auf ihrer öffentlichen Sitzung am Dienstag, 25. März
2014, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Wittstocker Rathauses.
Quelle Homepage der Stadt Wittstock vom 21.3.2014
Dienstag, 29. April 2014
OT Zempow: Jugendbeauftragte ernannt
Im Ortsbeirat Zempow - das ja bekanntlich ein Teil der Stadt
Wittstock ist - ist gestern die erste Jugendbeauftragte der Stadt
Wittstock ernannt worden: Natalie Möglin ist 16 Jahre alt und wird
ab sofort die Interessen der Jugend wahrnehmen und im Ortsbeirat
vertreten. Wir drücken die Daumen!
UND: Wenn ihr Fragen und Wünsche habt, sprecht sie bitte an!
Ansprechpartner für die weitere Installation von Jugendbeauftragten (wie geht denn das?) ist
Uta Lauterbach, Mobile Jugendarbeit der Stadt Wittstock
UND: Wenn ihr Fragen und Wünsche habt, sprecht sie bitte an!
Ansprechpartner für die weitere Installation von Jugendbeauftragten (wie geht denn das?) ist
Uta Lauterbach, Mobile Jugendarbeit der Stadt Wittstock
Sonntag, 27. April 2014
Tag der offenen Tür am Bahnhof Wittstock - Machbarkeitsstudie
Moin,
hier ein Überblick über die action am Bahnhof.
Ein Hinweis noch: Der Architekt will sich noch vor den Sommerferien mit uns am Bahnhof treffen. Termine kommen möglichst bald!
Gruss Uta und Aeggy
hier ein Überblick über die action am Bahnhof.
Ein Hinweis noch: Der Architekt will sich noch vor den Sommerferien mit uns am Bahnhof treffen. Termine kommen möglichst bald!
Gruss Uta und Aeggy
Abonnieren
Posts (Atom)